myrionexava

Bildung für persönliches Wachstum

Unsere Geschichte der Innovation

Wie myrionexava seit 2019 neue Wege in der persönlichen Entwicklung erforscht

Was als kleines Forschungsprojekt an der Universität Düsseldorf begann, hat sich zu einer einzigartigen Methodik entwickelt, die traditionelle Selbstreflexion mit modernen Erkenntnissen aus der Neuroplastizität verbindet. Unsere Herangehensweise entstand aus der Beobachtung, dass herkömmliche Entwicklungsprogramme oft zu oberflächlich bleiben und nachhaltige Veränderungen ausbleiben.

Die myrionexava-Methodik: Tiefgreifende Transformation statt oberflächlicher Optimierung

Unsere Entwicklung basiert auf der Erkenntnis, dass echte Veränderung in den neuronalen Mustern des Gehirns beginnt. Anstatt nur Verhaltensweisen zu modifizieren, arbeiten wir mit dem zugrunde liegenden Denksystem. Diese Herangehensweise entstand aus jahrelanger Forschung und der Beobachtung, warum so viele Entwicklungsprogramme nur kurzfristige Erfolge erzielen.

  • Neuroplastizität als Grundlage
  • Systemische Denkweise
  • Langfristige Veränderung
  • Individuelle Anpassung

Innovation durch interdisziplinäre Forschung

myrionexava entstand durch die Verbindung von Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften und praktischer Lebenserfahrung. Seit 2019 erforschen wir, wie Menschen nachhaltig ihre Denkmuster verändern können. Unser Team aus Psychologen, Neurologen und erfahrenen Coaches entwickelt kontinuierlich neue Ansätze, die über traditionelle Methoden hinausgehen.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung
  • Praxiserprobte Verfahren
  • Wissenschaftliche Validierung

Hendrik Vossmann

Entwicklungspsychologe

Marlene Keifer

Methodikexpertin

Unsere Vision für 2026

Wir arbeiten an der nächsten Generation unserer Methodik. Bis Ende 2025 werden wir neue Programme einführen, die noch tiefer in die Mechanismen persönlicher Transformation eintauchen. Unser Ziel ist es, Menschen nicht nur dabei zu helfen, sich zu verändern, sondern ihnen die Werkzeuge zu geben, diese Veränderung selbstständig und dauerhaft zu gestalten.

  • Erweiterte neuroplastische Ansätze in der Praxis umsetzen
  • Neue Forschungskooperationen mit europäischen Universitäten etablieren
  • Innovative Selbstreflexionsmethoden für verschiedene Lebensphasen entwickeln
  • Die Erkenntnisse aus fünf Jahren Praxiserfahrung in neue Programme integrieren